Prävention durch Kommunikation

Gerne biete ich bei Ihnen einen Workshop zu Kommunikation an. Meine Expertisen sind Motivierende Gesprächsführung, Shared-Descision making, non-verbale Kommunikation, Kommunikation nach Prinzip des guten Grundes.

In den letzten Jahren durfte ich an vielen Orten Fort- und Weiterbildungen sowie Workshops und Referate anbieten, die eine präventive Wirkung haben. U.a.:

  • How to?  – Shared Descision-making an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie – DGKPha 2024
  • Kommunikationsworkshop  für MPA an der Kinderärzte-Tagung Schweiz 2024 in Sursee
  • Motivierende Gesprächsführung mit Teenager, Kinderärzte Schweiz, Basel, März 2024
  • Kommunikationsworkshops MedPhone, Bern 2023, 2024
  • Kommunikationsworkshop für Medizinisch Praxis Assistenzen, 2023
  • Etnografische Krankheitsbilder und -vorstellungen und Zusammenarbeit mit ikD, MEL, HEKS 2021, 2022, 2023
  • Weiterbildung für Fachleute und Ehrenamtlichen in Binningen „Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten„, 2021
  • Workshop „Motivational Interviewing“, PaedArt 2021
  • Leitung des Präventionsprojekts START NOW an der Klinik für Kinder und Jugendliche der UPK Basel, bis 2020
  • Lehrerveranstaltung der Schulen Allschwil „Ist das noch normal?  –  Depression bei Kindern und Jugendlichen“, Mai 2019
  • Aufnahme in Beratungspool Mindmatters, Mai 2019
  • Mitarbeit bei Irre-Normal unter Leitung von Caroline Doka
  • Mitarbeit bei den Gesundheitstagen der FMS Basel 2018, 2019, 2021
  • Kurzvortrag Wildwuchs – one talks

Rückmeldungen

  • „Wir brauchen noch viel mehr solcher Schulungen“; „Das Thema wird in unserer Ausbildung viel zu wenig beachtet und ist so notwendig“; „Daraus müsste  man ein ganzes Wochenende machen, einfach toll“; „Super sympathische Referentin und tolle Tipps für die Praxis“. Teilnehmer*innen des Workshops “How to – shared decision making» an der DGKPha-Jahrestagung in Hamburg, 2024.
  • „viel zu kurz! Gerne mehr davon“; „super Frau“; „ausserordentlich tolle Persönlichkeit“, „sehr spannend, ausgezeichnet“. Teilnehmer*innen des Workshops „Motivational Interviewen als Methode der Gesprächsführung“ an der Fortbildung „Teenager im Fokus“ der Kinderärzte Schweiz (KIS), März 2024.
  • „Ich hatte das grosse Glück, letzten September in Solothurn Deinen Kommunikation-Workshop für MPA besuchen zu dürfen – etwas pathetisch ausgedrückt: er hat mich und meine Kommunikation echt verändert. Es hat mich sehr beeindruckt, dass Du gleich zu Beginn gesagt hast, Du würdest uns nichts  wirklich NEUES erzählen…tatsächlich wurde mir aber so vieles klar, und ich kommuniziere heute viel bewusster, es profitieren sicher auch meine Mitmenschen.“
  • Sie haben eine tolle ansprechende Art. Ihre Haltung hat uns gezeigt, dass sie voll und ganz bei uns waren.“, NM
  • Unsere Frauen schwärmen von Ihrer Weiterbildung…“ SW
  • „I really enjoyed the WS as a participant! Great how you managed providing theory and also initiating interaction! I learned a lot from the ocncepts of Noortje – really appreciate. And I got a lot of ideas from the exercises of Bjarke for my own research. Thank you so much!“, Prof. MT, the Netherlands
  • „Ganz ganz herzlichen Dank für den tollen Beitrag an der PaedArt. Die Rückmeldungen waren grossartig.“
  • Sehr geehrte Frau PD Dr. Vriends,
    Vielen Dank für die interessante Vorlesung zu motivational interviewing.
    Sie haben einen sehr guten und mitreissenden Vortragsstil und einen echt genialen Humor. Sie haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
    Respekt!
    Mit freundlichen Grüssen,
    M.T.
  • „Liebe Frau Vriends, Ich wollte mich für die Weiterbildung von gestern bedanken.
    Es war sehr interessant und ich konnte viele wichtige Aspekte aufnehmen. Liebe Grüsse, AB“
  • „Liebe Noortje Danke für die Einladung zu eurem ADHS-Abend und für die gute Organisation. Ich fand den Anlass interessant und bereichernd. Liebe Grüsse, K.“
  • „Ich war an dieser Veranstaltung im November (Ist das noch normal?), die ihr von der KIJUKO organisiert habt….Ich fand das sehr eindrücklich und gut.“ AD
  • „Danke Noortje. Exklusion, Integration und Inklusion kann man nie genug darüber reden und bewusst machen!“, AS

 

Elternveranstaltung zu ADHS

Elternveranstaltung zu Depression bei Jugendlichen

Gespräch nach einem Film zu Depression

Denkwerkstatt zu Jugendlichen mit psychischen Störungen